8K Auflösung

Was ist das?

8K-Auflösung - oder kurz: 8K, bietet eine horizontale Auflösung von 7680 x 4320 Pixel bei einem Seitenverhältnis von 16:9. Das bedeutet ungefähr 8000 Pixel in einer Reihe nebeneinander. Die Anzahl der Pixel definieren die Schärfe. Die Bildqualität nimmt zu, umso mehr Pixeln vorhanden sind. 8K, oder auch UHD-2 (Ultra High Definition 2) genannt, entspricht einer vierfachen Auflösung von 4K und einer 16-fachen Auflösung von Full-HD. Entsprechend ist das Bild von 8K-Fernseher viel schärfer und detailreicher als ihre Vorgänger mit einer Ultra-HD-Auflösung. Mit dieser Verbesserung nehmen Zuschauer die Bilder anschaulicher wahr, was sie näher ins Geschehen hineinversetzt. Die ersten größeren Fernseher-Geräte mit einer 8K-Auflösung wurden 2018 auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) vorgestellt.

8K Auflösung: Ein besonderes TV Erlebnis

Durch die verbesserte Auflösung von 8K-Fernsehgeräten, die mit einer größeren Anzahl an Pixeln ausgestattet wurden, ist es möglich, entsprechend größere Bildschirme herzustellen. Somit können 8K-Fernseher bei einer größeren Bildschirmdiagonale immer noch scharfe Bilder liefern. Auch bei einer geringen Distanz zwischen Display und Zuschauer sind die einzelnen Pixel nicht zu erkennen, da die Pixelbreite bei einer 8K-Auflösung reduzierter ist als bei seinen Vorgängern (4K-Auflösung oder Full-HD-Auflösung). Dem Zuschauer wird dementsprechend ein der Realität sehr nahes Filmerlebnis geboten. Somit ist auch ein Kinoerlebnis Zuhause gut möglich.

8K UHD-2 ist Programmabhängig

Die 8K-Auflösung kann man in vollem Umfang nur dann genießen, wenn der Medieninhalt auch in der entsprechenden Bildqualität geliefert wird. Je nach Programm, was im TV-Sender oder auf Streaming-Diensten wie zum Beispiel Netflix, Disney+ oder DAZN ausgestrahlt wird, kann aber auf die höhere Auflösung umgerechnet werden. Die bisher hergestellten 8K-Fernseher versprechen nämlich, mithilfe von Prozessoren, Full-HD und UHD-Filme auf dem 8K-Gerät in einer entsprechend besseren Bildqualität wiederzugeben. Dieser Prozess wird Upscaling bezeichnet und ermöglicht den Zuschauern eine saubere, klare und detailreiches Filmerlebnis.

Hinweis: Das Upscaling kann von Gerät zu Gerät variieren und muss nicht immer vorhanden sein oder im beschriebenen Umfang funktionieren.

Der Vergleich: 8K oder 4K - Was ist besser?

Wie auch zuvor erwähnt liefert eine 8K-Auflösung mit seinen 8000 Pixeln eine vierfach bessere Auflösung als 4K. So nimmt die Bildqualität mit einer entsprechend höheren Pixelanzahl pro Bildfläche sowie der höheren Farbtiefe der 8K-Auflösung auffallend zu. Das Bild kann entsprechend auf einem 8K-Bildschirm noch detaillierter, schärfer und schöner ausschauen als bei einer 4K-Auflösung. Man sollte aber grundsätzlich bedenken, dass die wahrgenommene Bildqualität immer noch von der Sehkraft des menschlichen Auges abhängt und dieses nicht zwingend einen großen Unterschied zwischen einer 4K- und 8K-Auflösung bemerken muss. Zusätzlich sind noch sehr viele alltäglichen Medieninhalte nicht in 8K verfügbar.

Brauche ich ein 8K-Fernseher?

Bei der großen Anzahl an Fernseher-Modellen fragt man sich oft, ob ein 4K-Fernseher genügt oder man jetzt schon auf ein 8K-Fernseher zugreifen sollte, um so in Zukunft auch noch gut aufgerüstet zu sein. Oft sind 8K-Fernseher teurer in der Anschaffung und auch größer als 4K-Fernseher. Da es aktuell wenig alltägliche Wiedergabeinhalte gibt, die in 8K-Auflösung zur Verfügung gestellt werden, benötigt man zum jetzigen Zeitpunkt nicht zwingend ein 8K-Fernseher. Viele Sender bieten zum größten Teil ihr Angebot (im Pay-TV) lediglich in Full-HD und teilweise in 4K-Auflösung an. Auch Streaminganbieter bieten noch keine 8K Inhalte an (oder sehr sehr wenige Inhalte).