4K Auflösung

Was ist das?

4K-Auflösung - oder auch kurz 4K, beschreibt die horizontale Bildauflösung von 4000 Pixeln, was ungefähr 3840 x 2160 Pixel entspricht, wobei sich das dabei auf ein Bild mit Ultra High Definition (UHD) bezieht. Daher ist die 4K-Auflösung auch bekannt als UHD. Pixeln sind Punkte, aus denen ein Bild aufgebaut ist und K steht hierbei für 1000 (4K = 4000). Im Allgemeinen gilt: Je höher die Pixel-Zahl ist, umso schärfer ist das Bild. UHD ist der direkte Nachfolger von Full HD und hat viermal so viele Pixeln. Fernseher mit einer UHD-Auflösung haben ein 16:9 Seitenverhältnis. Je nach Einsatzort wird der Begriff 4K zum Erfassen, Speichern und Übertragen von Bildern häufig verwendet: UHD für ein ultrahochauflösendes Videoformat, UHD-Television für ein ultrahochauflösendes Fernseherübertragungsformat und 4K2K für die Produktion von Kinofilmen, wo eine Auflösung von 4096 x 2160 Pixeln in Gebrauch ist und ein Seitenverhältnis von 21:9 vorhanden ist.

4K Auflösung: Scharfe Bilder dank Ultra HD

Eine vervierfachte Auflösung von Full HD, zusammengefasst als 4K beziehungsweise UHD, liefert qualitativ viel bessere und schärfere Bilder. Der Grund dafür ist die höhere Anzahl an Pixeln, die Bilder detailreicher wiedergeben können. Der Nutzer bekommt dadurch ein viel realistischeres Bild vom Gerät. Da die Pixelbreite bei einer 4K-Auflösung deutlich reduziert ist, erlebt der Zuschauer auch bei einem geringeren Abstand zum Bildschirm eine klare und deutliche Bildwiedergabe, da die einzelnen Pixel nicht zu erkennen sind. Bei kleineren Räumen eignen sich daher vor allem 4K-Fernseher. Der Abstand zum Fernseher kann bis auf zwei Meter reduziert werden, wobei der Zuschauer immer noch an einem intensiven Bilderlebnis teilnehmen kann.

4K Auflösung: Qualität abhängig vom Inhalt

Auch wenn der Fernseher mit einer UHD-Auflösung hochausgestattet ist, ist die Bildwiedergabe dennoch vom Programm abhängig. Je nach Programm, was im TV wiedergegeben wird, kann die Übertragung auch nicht in 4K-Auflösung erfolgen. Die meisten TV-Sender übertragen heutzutage in Full-HD, wodurch 4K-Fernseher ihr volles Potenzial nicht zeigen können. Das Bild kann theoretisch aber trotzdem durch das Gerät auf die entsprechende Auflösung hochgerechnet werden, wobei aber trotzdem nicht mehr Details angezeigt werden. Das Bild der 4K-Fernseher ist im Allgemeinen dennoch besser, sauberer und klarer als das Bild der HDTV-Geräte. Einige Sender und viele Streaming-Anbieter wie Netflix oder Amazon-Prime haben sich schon auf die 4K-Fernseher angepasst und geben ihre Serien und Filme in UHD-Qualität wieder. Auch immer mehr (Pay-TV-)Sender übertragen mittlerweile 4K-Inhalte.

Der Vergleich: 4K UHD oder Full-HD: Was ist besser?

UHD hat mit seinen 3840 x 2160 Pixeln (entspricht 8294400 Bildpunkten) eine viermal höhere Auflösung als sein Vorgänger Full-HD (1920 x 1080 Pixel). Der Betrachtungsabstand reduziert sich enorm, wodurch die Leinwand auf den Zuschauer größer wirkt und dementsprechend ein realistischeres Kinoerlebnis geboten wird. Das Schauen von Filmen, Serien oder Sportveranstaltungen auf einem 4K-Fernseher kann in den meisten Fällen dadurch für ein besseres Allgemeinerlebnis sorgen als auf einem Full-HD Fernsehergerät. Der Unterschied ist vor allem dann zu bemerken, wenn man auf einem 4K-Fernseher entsprechende 4K UHD Inhalte schaut.