Cloud Dienste
Was ist eine Cloud?
Eine Cloud entspricht einem großen Netzwerk aus Remoteservern, die über die ganze Welt verteilt sind und entsprechend miteinander gekoppelt sind. Diese Server erfüllen mehrere Aufgaben; Speichern und Verwalten von Daten, Ausführen von Anwendungen, Bereitstellen von Inhalten sowie Diensten wie zum Beispiel Videostreaming. Da die ganzen Daten beziehungsweise Dateien online verfügbar sind, kann von jedem internetfähigen Gerät darauf zugegriffen werden. Es existieren vier Methoden zur Bereitstellung von Cloudressourcen. Die Public Cloud (zum Beispiel Dropbox oder Google Drive) gibt Ressourcen frei und ermöglicht eine allgemeine Verfügbarkeit über das Internet. Die Private Cloud ist nicht freigegeben und bietet die Dienste nur über ein privates und internes Netzwerk an. Die Hybrid Cloud, wie der Name auch sagt, stellt Dienste zwischen Public und Private Clouds zur Verfügung, in Abhängigkeit der Intention wählbar. Die Community Cloud ermöglicht nur die Freigabe der Ressourcen zwischen bestimmten Organisationen, wie zum Beispiel Regierungsinstitutionen.
Die bekanntesten Cloud-Dienste, die man auch auf mobilen Geräten wie zum Beispiel dem Apple iPhone finden kann, sind sogenannte Public oder Hybrid Cloud Dienste. Diese haben vor allem den Zweck Daten wie zum Beispiel Fotoaufnahmen oder Notizen in der Cloud zu speichern - also nicht auf dem lokalen Gerät, um diese jederzeit überall, wo du es entsprechend brauchst, dir zur Verfügung stellen zu können.
Welche Vorteile hat ein Cloud Dienst?
Das Benutzen einer Cloud hat viele Vorteile. Zum einen ermöglichen Clouds den Zugriff auf die Daten von überall aus. Die Daten werden nämlich nicht auf einem bestimmten Gerät gespeichert, sondern auf dem Rechner des Cloud-Anbieters. Dadurch wird der Datenzugang über das Internet gewährleistet. Dafür wird nur ein Benutzerkonto gefordert, der angelegt werden muss, um unabhängig von Gerät und Ort den Zugriff auf die hochgeladenen Dateien, Bilder oder Videos zu ermöglichen. Zum anderen ersparen Cloud-Dienste wie zum Beispiel Apple iCloud, das Benutzen einer externen Festplatte, um die eigenen Daten regelmäßig zu speichern. Der externe Anbieter bietet sowohl einen Speicherort als auch die entsprechende Sicherheit der Daten. So wird das versehentliche Löschen verhindert sowie die Daten durch Backups regelmäßig gesichert. Im Falle eines Unfalls oder Ähnlichem gehen wertvolle Dateien oder aufgenommene Erinnerung nicht verloren. Des Weiteren können Cloud-Nutzer die gespeicherten Daten mit anderen Nutzern teilen und somit auch gemeinsam bearbeiten. Dies kann sehr nützlich bei gemeinsamen Hausarbeiten oder zum Teilen von Bildern beziehungsweise Videos sein. Viele Cloud-Anbieter bieten einen großen Internetspeicherplatz an, was zunächst kostenfrei ist. Dieser Speicher kann jedoch bei den meisten Anbietern kostenpflichtig erweitert werden. Die Preise beginnen je nach Anbieter bereit ab knapp einem Euro an (Stand: 2023).
Wofür brauche ich eine Cloud?
Über einem großen Zeitraum sammeln sich mit der Zeit jede Menge Erinnerungen, die mit einem oder mehreren Schnappschüssen festgehalten werden, oder auch wichtige Unterlagen für Schule, Uni oder Arbeit. Eine Festplatte kann eine Lösung sein, ist aber aufwendiger zum Transportieren und kann auch mal zu Hause vergessen werden. Um die wichtigen Dateien immer bei sich zu haben beziehungsweise um auf die Daten immer zugreifen zu können, ist das Nutzen einer Cloud viel effektiver und praktischer, da sie eine großer Flexibilität verleiht. Mit einem internetfähigen Gerät kann man jederzeit auf die Dokumente, Bilder etc. zugreifen.
Welche Cloud-Dienste gibt es?
Bitte beachte, das die Preise sowie durch Updates der jeweiligen Anbieter mögliche Informationen sich verändern können im Laufe der Zeit. Die am meisten bekanntesten und am häufigsten genutzten Cloud-Dienste sind im Folgenden aufgezählt.:
- Apple iCloud
Apple iCloud ist in jedem Apple-Gerät integriert und kann Fotos, Dokumente, Notizen etc. sicher aufbewahren. Der Nutzer kann auf die hochgeladenen Dateien jederzeit auf allen Apple-Geräten zugreifen, egal wo er ist. Ohne Speicher-Bedenken können so viele Bilder geschossen sowie Videos aufgenommen werden, sodass der Platz auf den Geräten erspart wird. Die Originalfotos werden außerdem in der vollen Auflösung hochgeladen. Um Kommentare und Meinungen von beispielsweise Freunden erhalten zu können, können die Bilddateien auf einfachstem Weg geteilt werden, um Einsicht zu ermöglichen. Auch Apps, wie zum Beispiel Kalender, Kontakte, Erinnerungen oder Safari, sind über die iCloud mit den anderen Geräten verbindbar, sodass Änderungen automatisch auf allen Geräten eingesehen werden können, wenn beispielsweise eine neue Telefonnummer oder eine neuer Erinnerung im Kalender hinzugefügt wird. Backups schützen das Wichtigste auf der Cloud, falls ein Gerät kaputt gehen sollte oder erneuert werden sollte. Die relevanten Daten können somit wiederhergestellt werden. Für die Backups ist lediglich eine WLAN-Verbindung notwendig, um diese abzuschließen. Für iCloud-Nutzer sind fünf GB-Speicherplatz kostenlos verfügbar. Durch ein Upgrade auf iCloud+ erhält der Nutzer mehr Speicherplatz. Für 50 GB beträgt die monatliche Gebühr 0.99 €, für 200 GB 2.99 € und für zwei TB 9.99 €.
- Dropbox
Dropbox ist eine benutzerfreundliche Cloud, wo sich Dateien unkompliziert ablegen und teilen lassen. Sie synchronisiert automatisch die Dateien auf dem Computer, was die sofortige Verfügbarkeit dieser Dokumente darstellt. Bei mobilen Geräten erfolgt die Synchronisation nur durch Auswahl der entsprechend gewünschten Dateien, wodurch Speicher sonst sehr schnell strapaziert wäre. Dropbox verfügt über eine zusätzliche Verschlüsselung durch eine bestimmte Software, wie zum Beispiel Boxcryptor. Wenn eine Schnittstelle von Boxcyrptor Apps für iOS und Android existiert, beträgt die Speichergröße für Dateien 350 GB. Bei direktem Hochladen der Daten auf Dropbox ist die Speichergröße nur 50 GB groß. Zusätzlich schränkt Dropbox auf drei Geräte ein, die mit der Cloud verbunden sein können, was jedoch den alltäglichen Gebrauch nicht verhindern sollte. Dropbox bietet seinen Nutzern einen kostenlosen Speicher in Höhe von zwei GB an. Durch einen monatlichen Zuschlag von 9.99 € beziehungsweise einen jährlichen Zuschlag von 119.88 € erhalten sie zwei TB mehr.
- Google Drive
Mit Google Drive kannst du die Offline-Ansicht von Dateien aktiviert, wodurch der Zugriff auf die entsprechenden Dateien auch ohne Internetzugang ermöglicht. Hierfür kann es jedoch möglich sein, dass du diese Dateien im Voraus lokal auf deinem Gerät sichern oder markieren musst. Mit der Suchfunktion können Dokumente schneller gefunden werden und die Freigabeberechtigung erleichtert das Teilen der entsprechenden Daten zum Ansehen, Bearbeiten oder Kommentieren. Gmail-Nutzer können aufgrund des bereits bestehenden Google-Kontos empfangene E-Mail-Anhänge ganz einfach auf der Cloud speichern. Die Server befinden sich in Nord- und Südamerika, Asien sowie Europa. 15 GB Speicherplatz, was auch Google-Fotos und Gmail miteinschließt, sind kostenlos. Für monatlich 1.99 € kann sich der Nutzer 100 GB mehr Speicherplatz besorgen beziehungsweise 9.99 € pro Monat für zwei TB. Die Preise können sich im Laufe der Zeit ändern.
- Microsoft OneDrive
Bei der Erstellung eines Microsoft-Kontos zur Nutzung von Microsoft OneDrive werden alle Dateien im gleichen Land gespeichert wie die Rechnungsadresse, auf die das Konto läuft - so Microsoft. Auch Microsoft OneDrive bietet eine Datei-Suchfunktion sowie eine Freigabeberechtigung an andere Microsoft-Kontoinhaber an, was das Teilen und Bearbeiten von Dokumenten erleichtert. Die Server-Standorte befinden sich in den USA, in Asien, EU sowie Australien. Da es sich hier um ein amerikanisches Unternehmen handelt, erfolgt die Verschlüsselung der Daten unter Ausschluss der Weitergabe an Behörden, da der Patriot Act sowie der CLOUD Act dies verhindert. Fünf GB sind für diese Cloud-Nutzer kostenlos. Durch eine Zuzahlung von 2.00 € pro Monat kann der Speicherplatz um 100 GB erweitert werden. Je nach Paket-Buchungsoptionen existieren weitere Angebote, die sich preislich voneinander unterscheiden.