Das E-Netz: Was ist das?

Das E-Netz, welches auch Funktelefonnetz-E/E1 genannt wird, ist ein telefonieorientiertes, digitales Mobilfunknetz in Deutschland, das auf dem GSM-Standard basiert. Das E-Netz benutzt den DCS-1800-Frequenzbereich bei 1800 MHz, welches im direkten Vergleich mit dem beliebteren GSM-900-Frequenzbereich eine geringere Sendeleistung der Endgeräte und Basistationen hat. Im Alltag bedeutet dies, dass man im direkten Vergleich, bei zwei identischen Endgeräten und Basistationen bei identischer Entfernung, im und mit dem E-Netz einen schlechteren oder schwächeren Empfang hat.

E-Plus mit dem ersten E-Netz im Markt

1994 ging das E1-Netz von E-Plus als erstes E-Netz an den Markt. E-Plus war mit ihrem E1-Netz damit ein private Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsdienstes. Neben Mannesmann der zweite private Betreiber.

o2 mit dem zweiten E-Netz

Es hat nicht lange gedauert bis ein weiterer Betreiber an den Markt gehen wollte. Mit Viag Interkom, heute bekannt als o2, folgte im Jahr 1997 das E2-Netz. Seit Ende 2014 wurde E-Plus von o2 Telefonica übernommen und beide Netze werden seit dem her fusioniert. Laut verschiedenen Quellen sollen diese nach Planungen bis in das Jahr 2021 abgeschlossen sein.

Auch Telekom und Vodafone sind dabei

Was viele nicht wissen und wussten: Auch T-Mobile und Vodafone funken im DCS-1800-Band, um mögliche Engpässe im P-GSM-Bereich besser ausgleichen zu können. 1999 haben T-Mobile 25 und Vodafone 27 Frequenzen ersteigert.

D- oder E-Netz? Der direkte Vergleich hier zum Nachlesen!