WLAN (Wireless Local Area Network) beschreibt ein drahtloses Lokal-Netzwerk, worüber ein sogenannter Internetzugang für Smartphone, Tablets, Notebooks sowie Computer auf der Grundlage eines Heimnetzwerks gewährleistet werden kann. Solches Netzwerk kann auch kabelgebunden erfolgen, was aber als LAN-Verbindung (Local Area Network) bezeichnet werden würde. Die Verbindung zum WLAN-Router kann durch die Eingabe des WLAN-Passworts realisiert werden. Dadurch verknüpft sich das Endgerät per Funk, was auf einer bestimmten Frequenz zwischen 2400 und 5725 Hz beruht, mit dem Router. Heutzutage ist jede Hausgemeinschaft sowie jedes Unternehmen auf ein WLAN-Netzwerk angewiesen. Es ist sogar mittlerweile möglich, in Bussen, Bahnen sowie an Bahnhöfen eine WLAN-Verbindung aufzubauen, welches einem öffentlichen Netzwerk gleichen würde. Während in Deutschland der Begriff „WLAN“ eher etabliert ist, wird es im Ausland eher als „WiFi“ bezeichnet, wobei zu beachten ist, dass diese Kürzel nicht stets das gleiche meinen, wenn diese abgebildet oder beschrieben werden.
WLAN-Standards werden immer wieder aktualisiert, sodass eine ständige Weiterentwicklung der WLAN-Technologie realisiert wird. Da die Standards eher komplizierte Namen besaßen (IEEE 802.11n, IEEE 802.11ac, etc.), hat man sich darauf geeinigt, angenehmere Namen zu verwenden. Diese WLAN-Standards wurden auf den Markt gebracht:
Man sollte aber beachten, dass die maximale Übertragungsrate meist nicht realisiert werden kann, da in der Praxis Einschränkungen diese verhindern. Gekaufte Geräte können beispielsweise nicht in der Lage sein, eine so hohe Geschwindigkeit auszuüben.