Das Prinzip (beziehungsweise der Begriff) von Wireless PowerShare wurde von Samsung entwickelt, mit der das Galaxy Smartphone beziehungsweise andere mobile Geräte wie beispielsweise Galaxy Buds oder Galaxy Watch unterwegs aufgeladen werden können. Dabei wird zum Beispiel das Smartphone an eine Stromquelle angeschlossen und andere Mobilgeräte können dies als kabelloses Ladegerät verwenden. So können mehrere Geräte zeitgleich aufgeladen werden. Diese Funktion beruht auf dem Prinzip des induktiven Ladens.
Ist dein Galaxy Smartphone fähig, die Funktion „Wireless PowerShare“ auszuführen, so kannst du entsprechend kompatible Geräte aufladen:
Du kannst sogar im Voraus festlegen, auf wie viel Prozent das gekoppelte Gerät aufgeladen werden soll. Dafür musst du in die Einstellungen gehen und dort auf „Akku und Gerätewartung“ tippen, anschließend auf „Akku“, dann „Wireless PowerShare“ und schließlich auf „Akkubegrenzung“, wo du deinen gewünschten Grenzwert einstellen kannst. Falls das Aufladen nicht richtig funktioniert, kann es am Zubehör wie beispielsweise Handyhüllen liegen, die du eventuell entfernen solltest.
Wireless PowerShare ist eine sehr praktische Funktion. Zum einen kann man Mobilgeräte wie Galaxy Buds oder Galaxy Watch kabellos aufladen, ohne eine externe Stromquelle zu benötigen, indem das Galaxy Smartphone als induktive Ladestation genutzt wird. Natürlich sollte man darauf achten, dass der Akku des Handys ausreichend geladen sein sollte, da die Funktion „Wireless PowerShare“ bei einem Akkustand von weniger als 30 % automatisch deaktiviert wird. Außerdem lässt sich mit „Wireless PowerShare“ ein Kabelsalat vermeiden, da das Aufladen mehrerer Geräte mit nur einem Kabel realisiert werden kann. So ist das transportieren mehrerer Ladegeräte nicht notwendig.
Es ist möglich unterwegs so seine Kopfhörer zum Beispiel jederzeit kurz aufzuladen, um nochmal für paar Minuten Musik hören zu können.
Wireless PowerShare ist sehr praktisch, das steht fest. Jedoch kann man nicht dieselbe Auflade-Geschwindigkeit des Mobilgeräts beobachten, wie das Aufladen über ein Kabel beziehungsweise einer richtigen Ladematte. Das Smartphone, das die anderen Geräte auflädt, verbraucht deutlich mehr Energie, sodass sich dessen Akkustand stark reduziert wird, falls es nicht an eine Stromquelle angeschlossen werden kann. In Notfall-Situationen ist es aber dennoch sinnvoll, falls die anderen Mobilgeräte dringend Energie benötigen sollten. Außerdem kann man während des Ladevorgangs die Geräte nicht vollständig bedienen, da einige Funktionen währenddessen nicht verfügbar sind.