WiFi ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Wireless Fidelity“ und beschreibt Geräte, die fähig sind, eine WLAN-Verbindung von einem zertifizierten Standard wahrzunehmen. WiFi ist eine angenehmere Benennung als die eigentliche Bezeichnung „IEEE 802.11“, der von der WiFi Alliance (WFA) entwickelt worden ist. Die Allianz verpasst dabei auch den Geräten, die die entsprechenden Funktionen aufweisen, das „WiFi certified“ Logo. Dieses beschreibt dabei die Fähigkeit solcher Geräte, eine WLAN-Verbindung aufzubauen. Daher wird auch fälschlicherweise meistens WLAN und WiFi als Synonym verwendet. Während aber WLAN als das kabellose lokale Netzwerk bezeichnet wird, entspricht WiFi eher einer Kennzeichnung, die WLAN-fähige Geräte beschreibt.
Die momentan aktuellsten WiFi-Versionen sind WiFi 5 (IEEE 802.11ac) und WiFi 6 beziehungsweise 6E (IEEE 802.11ax). der größte Unterschied zwischen den beiden Standards ist die maximale Übertragungsrate, wobei WiFi 5 maximal 1.3 GBit/s gewährleisten kann, während WiFi 6 (6E) zwischen zehn und elf GBit/s darbieten kann. Beide Versionen weisen die Eigenschaften von Multi-User MIMO (Multiple Input, Multiple Output) auf, mit dem das Senden von verschiedenen Datenströmen auf mehreren Antennen an einzelne WLAN-Nutzer gleichzeitig realisiert werden kann. Der Unterschied dabei ist aber, dass WiFi 5 nur vier Bänder (4x4) und sein Nachfolger acht Bänder (8x8) bieten kann, auf denen gleichzeitig mit Geräten kommuniziert sowie Daten ausgetauscht werden können. WiFi 5 kann Input sowie Output nur an das Endgerät versenden, während WiFi 6 die jeweiligen Daten an mehrere Geräte gleichzeitig übertragen kann sowie gleichzeitig auch von unterschiedlichen Endgeräten erhalten kann. Zusammengefasst kann ausgesagt werden, dass WiFi 6 verbesserte Eigenschaften aufweist, wodurch er seinem Vorgänger weitaus überlegen ist. Der neue Standard WiFi 7 ist bereits auf dem Weg.