Ein Outdoor-Smartphone ist ein Mobilgerät, was eine besondere Robustheit und Stabilität aufweisen. Anders als normale Smartphones sind Outdoor-Smartphones unter anderem viel besser gegen Staub und Wasser geschützt. Die entsprechende Schutzstärke wird durch die IP-Schutzklasse beschrieben. Wenn du also beispielsweise ein leidenschaftlicher Wanderer beziehungsweise ein Naturmensch bist oder sehr viel Zeit auf Baustellen verbringst, so sollte ein Outdoor-Smartphone der perfekte Begleiter für dich sein.
Outdoor-Smartphones sind so konstruiert worden, sodass sie extreme Bedingungen standhalten können. Das Gehäuse solcher Handys besteht nämlich zumeist aus widerstandsfähigem Material, was nicht nur Aufpralle übersteht, sondern auch eine gewisse Wasser- sowie Staubfestigkeit aufweist. Daher sollte man beim Kauf eines Outdoor-Smartphones auf die jeweiligen IP-Schutzklassen achten, ob auch die gewünschten Kriterien erfüllt werden. Außerdem besitzen die meisten Outdoor-Smartphones eine leistungsstärkere Taschenlampe, weshalb sie eine professionelle Taschenlampe auch ersetzen können. Ein weiterer Aspekt ist der Akku, der eine hohe Kapazität besitzt und eine längere Laufzeit aufweist, da es unterwegs mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht möglich sein wird, um die Batterie wieder aufzuladen. Je nach Modell kann ebenfalls eine Wärmebildkamera integriert sein.
Bitte beachte, dass es je nach Hersteller und Modell unterschiedliche Eigenschaften haben kann.
Eines der bekanntesten Outdoor-Smartphone-Hersteller ist Caterpillar (CAT), der vor allem auch als Hersteller für Baumaschinen gilt. CAT-Phones sind robuste Smartphones mit uneingeschränkter Konnektivität, was nicht nur für den Alltag perfekt geeignet wäre, sondern auch darüber hinausgehen kann. Andere Outdoor-Smartphone-Modelle werden auch von den Herstellern Land Rover, Crosscall, Cubot, ZTE sowie Blackview angeboten.