GPS (Global Positioning System) dient zu Bestimmung von genauen Standorten sowie die Verfolgung von Standortveränderungen. Die genauen Berechnungen zur Standortbestimmung erfolgten beim Empfänger, der die Informationen vom Satelliten beziehungsweise vom GPS-Sender erhält. Der GPS-Satellit übermittelt somit Angaben zur Position, zur Umlaufbahn und Uhrzeit, zu der die Daten gesendet wurden. Letzteres ist deshalb wichtig, da der Empfänger in ständiger Bewegung vorliegen kann. Die Zeitangaben können durch eingebaute Atom-Uhren in den Satelliten erfolgen. Abweichungen werden auch vom GPS-Empfänger berechnet. Der Empfänger berechnet mithilfe von mindestens vier Satelliten, wie weit die Entfernung vorliegt. Die Genauigkeit der Standortbestimmung steigt, je mehr Satelliten Signale senden.
Navigation
Unbekannte Orte, die man besuchen möchte, aber eine Wegweisung durch Schilder etc. nicht ausreichend ist, können mithilfe von Navigation entdeckt werden. Somit kann man sicher zum gewünschten Ort gelangen.
Ortung
Falls Gegenstände oder vielleicht auch Personen geortet werden sollen, kommt ebenfalls das GPS zum Einsatz. Es ist vor allem in Notfällen von großem Vorteil, falls die Standortermittlung schnell erfolgen muss.
Suchanfragen
Wenn beispielsweise nach Supermärkten oder Geldautomaten in näherem Umkreis gesucht wird, kann man durch GPS-Tracking die Suchanfragen gezielt durchführen, sodass dir entsprechende Ergebnisse aus deiner Umgebung vorgeschlagen werden können.
Einige Apps funktionieren nur, wenn der Zugriff auf die Ortungsdaten erlaubt wird. Diesen kann man „Erlauben“, „Nicht erlauben“ oder nur „Beim Verwenden der App erlauben“. Du kannst die Ortungsdienste für bestimmte Apps ein- oder ausschalten: