FM-Transmitter entsprechen Minisender, die Audiosignale, welche sich auf einer UKW-Frequenz (Ultrakurzwellen-Frequenz) befinden, in einem näheren Umkreis verbreiten können. Man kann sich FM-Transmitter als sogenannte Radiostationen vorstellen, die per Bluetooth Musik vom beispielsweise Handy zum Transmitter übertragen können, der letztlich die Songs über normale „Radio-Wellen“ an eine bestimmte UKW-Frequenz sendet. Wenn das Autoradio auf diese Frequenz eingestellt wird, kann die Musik im Fahrzeug gehört werden. Dabei muss aber darauf geachtet werden, dass kein anderer Radiosender in diesem Frequenzbereich sendet. Ansonsten können die Frequenzen nicht voneinander unterschieden werden, sodass es zur Überlagerung der Musik kommt.
Gewünschte Musik immer abspielbereit:
Wenn die Musik im Radio dich nicht ansprechen sollte, kannst du ganz einfach mit dem FM-Transmitter deine Lieblingsmusik von Spotify oder deiner anderen Musikbibliothek abspielen.
Kein Kabelgewirr:
Falls dein Auto kein modernes Fahrzeug ist und keine Bluetooth-Verbindung ermöglicht, sondern eine Verbindung zum Beispiel nur über ein AUX-Kabel möglich ist, kann das Kabel während der Autofahrt schon nervig sein. Vor allem neigen Kabel bei unzureichend vorsorglichem Aufbewahren sehr schnell zu Wackelkontakten. Um eine bequeme Bluetooth-Verbindung aufbauen zu können, um die Lieblingssongs zu hören, ist der FM-Transmitter perfekt dafür geeignet.
Damit du den FM-Transmitter benutzen kannst, musst du diesen nur in die Kfz-Steckdose stecken und dein Smartphone (oder ähnliche elektrische Geräte) mit dem Transmitter per Bluetooth verbinden. Wenn die passende UKW-Frequenz eingestellt ist, werden die Audiosignale an das Autoradio übertragen. Die zuletzt verwendete Frequenz wird gespeichert, sodass beim nächsten Benutzen die Frequenz-Einstellung nicht erneut durchgeführt werden muss.