Ein Nit (nt) entspricht einem Candela pro Quadratmeter (cd/m2) und ist eine Einheit, die die Bildschirmhelligkeit beziehungsweise die Leuchtdichte des Displays beschreibt. Es gibt also an, wie viel Licht pro Quadratmeter emittiert beziehungsweise ausgestrahlt wird. Die Maßeinheit kommt häufig bei LED-Bildschirmen vor, wobei sich aber die Angabe auf die volle Leistung des Geräts bezieht, um die weiße Farbe anzuzeigen. Die maximale Helligkeit ist also nicht unbedingt zwingend bei der Nutzungen solcher technischen Geräte. Die Nits-Stärke hängt natürlich vom Gerät, von seiner Leistung sowie von der verwendeten Umgebung ab. Ein Smartphone, dass auch häufig draußen verwendet wird, sollte die Fähigkeit haben, dem Sonnenlicht mit einer stärkeren Leuchtdichte entgegen zu wirken. Daher sollte ein Handy mindestens 400 bis 500 Nits haben, optimal wäre jedoch sogar 1000 Nits.
Eine hohe Bildschirmhelligkeit ist dann vom Vorteil, wenn die Umgebung besonders hell ist, sodass die Display-Helligkeit noch stärker sein muss, um dem Nutzer den Inhalt wiederzugeben. Zudem beansprucht ein heller Bildschirm weniger die Augen als ein dunkler, um etwas auf dem Display erkennen zu können, da man sie weniger anstrengen muss und sie dadurch weniger ermüden.
Eine zu hohe Bildschirmhelligkeit auf Dauer verstärkt den Burn-In Effekt, der häufig bei LED- beziehungsweise bei OLED-Displays vorkommen kann. Dabei können sich die Pixeln bei längerem Nutzen des beispielsweise Smartphones in den Bildschirm einbrennen. Bei einem Webseiten-Wechsel kann sich dies eventuell bemerkbar machen, indem die vorherige Bildschirmanzeige trotz eines Wechsels immer noch im Hintergrund sichtbar ist. Erst wenn das Display wieder dunkel wird, kann es zur Ruhe kommen und sich vom Burn-In erholen.