Standard Definition Television ist eine Beschreibung der Auflösungsqualität eines Bildes beziehungsweise Videos, die unter anderem bei einem Fernsehgerät vorkommt. SDTV ist der Vorgänger des HDTV (High Definition Television) und kann eine Auflösung von 720 x 576 Pixel und maximal 858 x 480 Pixel gewährleisten. Diese Auflösungsqualität ist auch bei PAL bekannt, das im analogen Fernsehen zu sehen ist, was aber heutzutage ebenfalls im digitalen Fernsehen dargestellt wird. Die Darstellung erfolgt in einem Verhältnis von 4:3 oder aber auch 16:9, das vom Fernsehsender abhängt. Letzteres wird aber häufiger verwendet.
Sowohl SD als auch HD beschreiben die Qualität einer Videoauflösung. Der Unterschied zwischen den beiden Formaten ist die Anzahl der Pixel. HD besitzt mehr Bildpunkte als SD. Mit 1280 x 720 Pixeln übertrifft das HD-Format deutlich seinen Vorgänger. Neben HD existiert auch Full HD mit 1920 x 1080 Bildpunkten. Die hohe Anzahl an Pixeln eines Fernsehgeräts oder eines Displays kann eine qualitativ viel bessere Auflösung realisieren, was die Schärfe und Detailumfang des Bildes definiert. Auf einem eher kleineren Bildschirm ist der Unterschied zwischen HD und SD eventuell nicht bemerkbar, aber auf größeren TV-Geräten schon.