SCART

Was ist SCART?

SCART ist ein Stecker, der in Fernseher oder Videorecorder eingeführt werden. Der Name stammt aus der französischen Bezeichnung „Syndicat des Constructeurs d´Appareils Radiorécepteurs et Téléviseurs“, was im Deutschen „Vereinigung der Hersteller von Rundfunkempfängern und Fernsehern“ bedeutet. Dieser Standard wurde in den 70er Jahren eingeführt und kommt hauptsächlich in Europa vor, eher selten in den USA oder Japan. Dort wird es nämlich nur in Exportgeräte verbaut. Eine SCART-Schnittstelle kann eine Übertragung von analogen Video- sowie Audio-Signalen von einem externen Gerät auf den Fernseher gewährleisten. Die meisten älteren Fernsehgeräte besitzen solch einen SCART-Anschluss, der aber heutzutage immer mehr von digitalen Schnittstellen wie beispielsweise HDMI ersetzt wird.

Wo wird SCART angewendet?

In einem mehrpoligen SCART-Anschluss sind alle relevanten Signale zusammengefasst, der analoge Signale wie RGB (Red Green Blue), Composite Video (beziehungsweise FBAS) oder S-Video (Y/C) übertragen kann. Aufgrund der Mehrzweck-Eigenschaft von SCART kann an ein Anschluss, was beispielsweise kompatibel mit einem S-Video-SCART-Kabel ist, auch ein RGB-SCART-Kabel aufnehmen, was aber ein Composite-Video-Bild wiedergeben würde. Dass aber ein Fernsehgerät unbedingt über solch einen Mehrzweckanschluss, der alle drei Anschlussarten akzeptiert, verfügt, ist nicht bedingt und kommt immer auf das Fernsehgerät an.

Welche SCART-Normen gibt es?

  • DIN EN 50049-1
  • DIN EN 50157-1
  • DIN EN 50157-2
  • DIN EN 50157-2-2
  • DIN EN 50157-2-3

Welche Vorteile hat der SCART Standard?

Der Vorteil von SCART ist, dass es kompatibel mit drei analogen Übertragungssignalen (RGB, Composite Video, S-Video) ist. Außerdem ist es kostengünstig und bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, externe Geräte wie Videorecorder mit dem Fernseher zu verbinden. Da aber die Technologie immer weiter voranschreitet, werden solche analoge Schnittstellen immer mehr durch digitale ersetzt.

Welche Nachteile kann SCART haben?

SCART-Stecker sind aus flachen und dünnen Kontakten aufgebaut, deren Fixierungen mithilfe einer Zunge erfolgt. Es besteht dabei die Gefahr, dass diese Kontakte eventuell verbogen oder verrutscht werden können, wodurch dann Beschädigungen sowie Kontaktprobleme auftreten können, die vor allem bei zu häufigem Umstecken entstehen. Zudem kann auch beim Abziehen Steckers der Anschluss in der Buchse feststecken, sodass nur das Gehäuse abgezogen wird. Man sollte daher mit SCART-Kabeln vorsichtig umgehen. Zusätzlich erreicht ein SCART-Anschluss eine Auflösung nur im PAL-Standard mit 720 x 576 Pixeln, wohingegen ein digitaler Anschluss wie zum Beispiel HDMI eine deutlich bessere Auflösung realisieren kann.