Pay-TV, Payable Television oder im Deutschen auch „Bezahlfernsehen“ genannt, entspricht einem privatem Senderangebot, das vom Anbieter im Gegenzug eines kostenpflichtigen Abos freigeschaltet werden kann. Da die Übertragung verschlüsselt ist, benötigt der Empfänger einen Decoder sowie eine SmartCard vom Anbieter, die gegen eine Gebühr erworben werden kann. Pay-TV ist nicht im Rundfunkbeitrag eingeschlossen und kann privat erhalten werden. Es wird meistens für die Übertragung von Sportsendungen sowie einigen speziellen Filmen beziehungsweise Serien genutzt, die im frei empfangbaren Fernsehen nicht inklusive sind.
Die offensichtlichen Vorteile von Pay-TV ist das umfangreichere Fernseh-Angebot, womit man gezielt aussuchen kann, was man sich anschauen möchte. Dabei wird oft auf Werbung verzichtet, was einen unterbrechungsfreie Genuss an Fernsehen bedeutet. Zusätzlich kann vom Nutzer eingestellt werden, was generell an Fernsehprogrammen angeboten werden sollen. So können Favoriten festgelegt werden, um die Suche zu erleichtern. Zusätzlich hat man oft die Möglichkeit mit Pay-TV Sender mit einer besseren Auflösung wie in HD, Full-HD oder UHD betrachten zu können.
Für Pay-TV muss man als Abonnent zahlen. Und obwohl man für die Extrasendungen zahlt, kann man sich trotzdem nicht alles ansehen, was man will, da eventuell weitere Abos abgeschlossen werden müssen, um das volle Programm des Pay-TVs zu empfangen.