HbbTV

Was ist HbbTV?

HbbTV ist die Abkürzung für „Hybrid broadcast broadband Television“ und repräsentiert einen digitalen Rundfunkstandard, bei dem digitales Fernsehen (broadcast), was per Satellit, Kabel oder DVB-T2 empfangen wird, mit dem Internet (broatband) erweitert wurde. Diese Funktion ist seit 2010 verfügbar und befindet sich hauptsächlich auf Smart-TVs, die entsprechend das Smart-Feature aufführen. Somit kann man nicht nur das Fernseh-Programm mitverfolgen, sondern auch Online streamen. Fernseh-Sender wie zum Beispiel Pro7 bezeichnen HbbTV auch als „Red Button TV“, den man, wie der Name auch sagt, über den roten Knopf erreichen kann. Das heißt per Knopfdruck kann der Nutzer zwischen dem eingeschalteten Sender und dessen Online-Mediathek hin und her wechseln. Dies erhöht die Diversität und Nutzungsmöglichkeiten eines TV-Programms.

Was ist HbbTV 2.0?

Die erste Version von HbbTV wurde erstmals im Jahr 2010 publiziert, wobei aber im Laufe der Jahre immer weitere Neuerungen durchgeführt wurden, sodass auch weitere Versionen erschienen. Dies wurde zunächst HbbTV 2.0 genannt, das aber im Jahr 2015 verabschiedet wurde, um dann als ETSI-Versionsnummer 1.3.1 vermarktet zu werden. Diese Version ermöglichte, dass das HbbTV auch mit anderen mobilen Geräten gekoppelt werden konnte sowie die Video- und Audiowiedergaben von unterschiedlichen Quellen auf dem gleichen beziehungsweise auf verschiedenen Geräten synchronisiert werden konnten. Danach erschienen weitere Versionen. HbbTV 2.0.1 wurde als ETSI-Versionsnummer 1.4.1 veröffentlicht und HbbTV 2.0.2 als ETSI-Versionsnummer 1.5.1. Mittlerweile verfügen HbbTV-Geräte über zahlreiche Apps, auf die man ganz bequem ohne externe Kopplungen zugreifen kann.