HDMI (High Definition Multimedia Interface)

Was ist das?

HDMI (High Definition Multimedia Interface) stellt eine drahtgebundene Schnittstelle dar, welches für die Übertragung von hochauflösenden Video- sowie Audiosignalen an ein Anzeigegerät über ein Kabel ermöglicht. Es ist eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 100 MB pro Sekunde realisierbar, was durch die Kombination eines HDMI-Kabels mit Ethernet und einer drahtlosen Übertragung gewährleistet werden kann. Somit wird ein breites Anwendungsspektrum dargeboten, womit der Nutzer mehrere Geräte mit einer Fernbedienung steuern kann.

Anwendungsbeispiel: Die Spielekonsole Playstation 5 per HDMI mit einem Fernseher verbinden, um das erzeugte Bild der Playstation auf dem Fernseher sehen zu können.

HDMI: Die verschiedenen Versionen

Die erste Version der drahtgebundenen Schnittstelle wurde im Jahr 2002 publiziert, womit über ein einziges Kabel die Übertragung eines digitalen Videosignals mit einem zweikanaligen Audiosignal realisiert wurde. Es ermöglichte eine Videoübertragung mit einer Auflösung von 720p. Zwei Jahre später wurde die Version 1.1 veröffentlicht, was zusätzlich zu seiner Vorgängerversion Dolby-Digital-, DTS- und DVD-Audio-Surround-Signale übertragen kann. Die nächste Version (1.2), was im Jahr 2005 vermarktet wurde, kann SACD-Audiosignale in digitaler Form von einem kompatiblen Ausgangsgerät zum Empfänger übertragen. Die HDMI-Version 1.3 (Juni 2006) liefert eine erweiterte Auflösungsunterstützung (1080p und 4K), erhöhte Bandbreite sowie einer verbesserten Übertragungsgeschwindigkeit und einen Mini-Connector für kompakte Ausgangsgeräte. Die Version 1.4 beinhaltet zusätzlich einen Ethernet-Kanal, der eine Internetverbindung und eine Verbindung zum lokalen Netzwerk herstellt. Außerdem erlaubt diese Version die 3D-Wiedergabe von Spielen und Filmen. Im Jahr 2013 wurde die Version 2.0 publiziert, wobei die Auflösung und die Audioformate verbessert wurden (unteranderem 4K), doppelte Videostreams, vier Audiostreams sowie eine dynamische Synchronisation von Audio- und Videostreams ermöglicht wurden. Schließlich wurde die Version 2.1 veröffentlicht, was eine erweiterte Auflösungsunterstützung (8K), Unterstützung von Spielen sowie eine verbesserte Bandbreitenfunktion bietet.

HDMI 2.1 findet vor allem in den neusten Spielekonsolen an großer Bedeutung. So kann zum Beispiel die Sony Playstation 5 mit HDMI 2.1 Spiele in 4K mit einer Bildrate von 120 Hz wiedergeben. So bekommen die Spieler ein besseres und einzigartiges Spielerlebnis.

HDMI: Vor- und Nachteile

HDMI ermöglicht die Übertragung von qualitativ hochwertigen Aufnahmen mit einer höheren Auflösung und einer Vielfältigkeit an Farben. An das HDMI angeschlossene Geräte können problemlos sich adaptiv an Auflösung und Audioformate anpassen. Zudem können Datensignale ohne jegliche Änderungen gespeichert, übertragen und wiedergegeben werden. Es werden mehrere Audio- und Videoformate unterstützt. Die Entfernung zwischen der Ausgangsquelle und dem Empfänger sollte nicht mehr als zehn Meter sein, ansonsten wird ein Verlängerungskabel benötigt. HDMI kann außerdem keine mehrkanaligen und standardmäßigen zweikanaligen Stereosignale gleichzeitig transferieren.