Der Begriff "Firmware" ist dir sicherlich an einigen Stellen bereits begegnet - vor allem bei unseren Smartphones, Tablets oder Computern begegnen wir den Begriff sehr oft. Mit der Firmware wird hierbei oft die Basissoftware dargestellt, die auf der Hardware eines Geräts gespeichert ist. Im Grunde genommen dient die Firmware als Bindeglied zwischen der physischen Hardware und der höheren Softwareebene, die Nutzer täglich verwenden. So begegnest du die Firmware regelmäßig bei deinem alltäglichem Computer- oder Smartphoneverbrauch, jedoch nimmst du den Begriff selbst kaum wahr. Diesen findet man tatsächlich so vermehrt da, wo es um die Aktualisierung der Firmware geht - die sogenannten "Firmware-Updates".
Ob Smartphone, Tablet oder Computer: Alle unsere alltäglichen Elektrogeräte werden kontinuierlich weiterentwickelt, um uns mit neuen Funktionen zu bereichern oder vorhandene Fehler zu beseitigen. Firmware-Updates gewährleisten uns entsprechend die Kompatibilität mit neueren Technologien und versorgt uns parallel mit optimierten, neuen Funktionen sowie einer erhöhten Sicherheit durch entsprechende Fehlerbehebungen. Entsprechend empfehlen wir auch das regelmäßige Aktualisierung der Firmware, um stets auf dem Stand der Dinge zu sein und mögliche Sicherheitslücken in der vorhandenen Firmware schnell behoben zu kriegen.
In den seltensten Fällen kann eine Aktualisierung der Firmware jedoch auch zu möglichen Schwierigkeiten führen. Ist ein Firmware-Update fehlerhaft, kann dies dadurch zur Folge haben, dass Inkompatibilitäten entstehen und dadurch das System nicht mehr einwandfrei funktioniert. Entsprechend solltest du vor jeder Aktualisierung dein Gerät sichern durch ein entsprechendes Backup.