Der Bildschirmschoner, oder auch auf Englisch „Screensaver“, ist ein Computerprogramm (oder auch Systemanwendung), das nach einer individuell angegeben Zeitspanne von Inaktivität gestartet werden kann, sodass eine Reihe an verschiedenen Anzeigen beziehungsweise Bildern abwechselnd auf dem Bildschirm erscheinen. Diese können ebenfalls vom Nutzer persönlich bestimmt werden. Sobald wieder eine Aktivität wahrgenommen wird, wie zum Beispiel das Bewegen der Maus oder das Bedienen der Tastatur, erlischt der Bildschirmschoner und die Arbeit am Computer kann fortgesetzt werden. Der Sinn dahinter war, dass man das Einbrennen von Bildern in die Bildschirme vermeiden wollte. Dies konnte ganz einfach durch zu langes Anstehen einer Anzeige erfolgen. Heutzutage kommen eher Computer mit beispielsweise LCD-Bildschirmen vor, die sehr unwahrscheinlich ein Einbrennen verursachen können. Bildschirmschoner werden daher häufig nur noch für das Schützen der Privatsphäre benutzt, um die Daten während der eigenen Abwesenheit vor neugierigen Blicken zu bewahren. Sobald dies aber länger andauern sollte, wäre es besser, über den Stromverbrauch nachzudenken, weshalb der Energiesparmodus (Stand-by) vielleicht doch eher bevorzugt werden sollte.
Der Bildschirmschoner kann in den Einstellungen des Computers beziehungsweise Laptops aktiviert und individuell gestaltet werden. Unter „Personalisierung“ und dann „Sperrbildschirm“ entdeckt man die Option „Einstellungen für Bildschirmschoner“. Hier kann man schließlich unter den folgenden Möglichkeiten wählen:
Anschließend kann man die Auswahl durch weitere Einstellungsmöglichkeiten optimieren wie zum Beispiel die Wartezeit oder Schriftgröße sowie -farbe. Nach Wunsch kann auch bei Reaktivierung die Anmeldeseite angezeigt werden, sodass man sich zunächst einlogge muss, um wieder auf die Dateien zugreifen zu können. Diese und viele weitere Optionen können in den Einstellungen ausgewählt werden.