Ein Antivirus-Programm hat die Aufgabe, den PC vor Malware und anderen schädlichen Anwendungen zu schützen. Dafür überwacht die Software die besuchten Webseiten, aufgerufenen Dateien sowie heruntergeladene Anwendungen beziehungsweise Software und checkt nach untypischen Verhalten ab. In so einem Fall versucht Antivirus die Gefahr schnellstmöglich zu unterbinden und zu entfernen. Zu den Hauptaufgaben einer solchen Software gehört das Abgrenzen gewisser Dateien zur Wahrnehmung gefährlicher Programme, das Erstellen eines Zeitplans für automatische Scans, das Scannen von individuell ausgewählten Dateien, das Beseitigen von gefährlichen Programmen und Sicherheitsüberprüfungen des PCs.
Der Unterschied zwischen kostenlosen und kostenpflichtigen Antivirus-Programmen liegt hauptsächlich in den Funktionen und dem Service, den sie bieten. Kostenpflichtige Antivirus-Programme bieten in der Regel einen umfangreicheren Funktionsumfang im Vergleich zu kostenlosen Versionen. Dazu gehören erweiterte Schutzfunktionen wie Echtzeit-Scans, Firewall, Spam-Filter, Kindersicherung, Datenschutztools und mehr. Kostenlose Antivirus-Programme bieten oft grundlegende Schutzfunktionen, können jedoch weniger umfassend und anpassbar sein. Es ist wichtig zu beachten, dass es qualitativ hochwertige kostenlose Antivirus-Programme gibt, die einen grundlegenden Schutz bieten können. Die Entscheidung für ein kostenloses oder kostenpflichtiges Antivirus-Programm hängt von den individuellen Bedürfnissen, dem gewünschten Funktionsumfang und dem Budget des Nutzers ab. Es ist ratsam, verschiedene Optionen zu vergleichen und Bewertungen zu lesen, um das geeignete Antivirus-Programm auszuwählen, das den gewünschten Schutz bietet.
Viren sind bösartige Programme, die ihren Weg durch Schwachstellen des Computersystems, durch das Herunterladen von infizierten Daten oder durch das Besuchen von infizierten Webseiten zum PC finden. Damit sie sich aber nicht noch weiterverbreiten und jede Menge Schaden anrichten, ist es wichtig Virenscanner beziehungsweise Antivirus-Programme installiert zu haben, um die Viren aufzuspüren und deren Angriffe rechtzeitig vorzubeugen.