
1.649 Euro will Apple für das neue iPhone Xs max kassieren, nicht viel weniger für die kleinere Variante. Der Aufschrei ist entsprechend groß, Apple überspringt damit gleich einige Grenzen. In den letzten beiden Generationen wurden die iPhone-Topmodelle um rund 400 Euro teurer. Viel Geld, wenn man bedenkt, dass auch Apple-Geräte kaputt und verloren gehen können.
Allerdings: iPhones sind bekannt für ihren hohen Wiederverkaufswert. Wer also auf das Gerät achtet, es hegt und pflegt, kann nächstes Jahr sicher noch über 1.000 Euro für das Spitzenmodell verlangen. Das iPhone X, zum Verkaufsstart mit einem Preisschild von 1.149 Euro ausgestattet, kostete im Schnitt immer noch erheblich über 900 Euro.
Insofern: Wiederverkaufen ist bei Apple kein Problem. Ob das die 1.650 Euro schneller verschmerzen lässt, sei dahingestellt.