Android 9 Features => Das bringt das neue Update!

Android 9 Features
Quelle: 123rf.com / Marcel De Grijs

Lernender Akku: Intelligentes Stromsparen

Neu bei Android 9.0 ist die Funktion namens „Lernender Akku“. Die findest Du in den Einstellungen unter „Akku“. ist der Schieberegler blau eingefärbt, ist die Funktion aktiv. Dann analysiert das System, welche Apps der Nutzer am häufigsten verwendet und sorgt dafür, dass die Akkuleistung entsprechend eingeteilt wird. Die Akkunutzung von kaum oder nur selten verwendeten Anwendungen wird dementsprechend eingeschränkt. Mit der Zeit lernt das Smartphone, welche Anwendungen Du wann und wie häufig benutzt. Das gilt übrigens auch für die Bildschirmhelligkeit, unter „Display“ und „Automatische Helligkeit“ kannst Du auch hier eine Art intelligente Steuerung aktivieren.

Suchleiste

Nicht sonderlich spektakulär, deswegen aber nicht weniger sinnvoll: Die Google-Suchleiste rutscht mit Android 9.0 an den unteren Bildschirmrand. Bei kleinen Smartphones macht das nicht allzu viel Unterschied, Bei Geräten mit Displays jenseits der 5,5 Zoll-Grenze aber schon. Insofern kommt Google größeren Smartphones einen großen Schritt entgegen. Die Leiste lässt dich übrigens nicht verschieben.

Neue Lautstärke-Kontrolle

Endlich: Mit Android 9.0 wird grundsätzlich immer die Medienlautstärke geregelt. Das war bei früheren Versionen ein oft kritisierter Punkt. Wer einmal mitten in einem Video den Klingelton statt der Medienlautstärke verändert hat, weiß, wovon wir reden. Über einen neuen Button wechselst Du außerdem mit maximal zwei Tipps zwischen „Vibrieren“, „Laut“ oder „Lautlos“.

Schnelleinstellungen & Benachrichtigungen

Auf den ersten Blick ins Auge sticht die optische Frischzellenkur, die die Benachrichtigungsleiste erhalten hat. Die Notifications erinnern ein wenig an abgetrennte Karten, die runden Ecken verstärken diesen Eindruck. Praktisch sind die Interaktionsmöglichkeit: „Smart Reply“, also automatische Antwortvorschläge, werden nun von deutlich mehr Diensten unterstützt. Wer einzelne Benachrichtigungen nicht für sinnvoll erachtet, tippt einfach lange auf den Eintrag. Mit einem Tipp auf „Benachrichtigungen nicht mehr anzeigen“ befehlst Du den Verzicht auf Infos der jeweiligen Anwendung. Ganz unten findest Du den Punkt „Benachrichtigungen verwalten“. Der ist ebenfalls neu und führt Dich direkt in das entstprechende Menü. Bei den Schnelleinstellungen gibt es eine größere Neuerung – die allerdings schon einmal da war: Ein langer Tipp auf einen Eintrag öffnet das entsprechende Untermenü. Bei Android 8.0 musstest Du dafür noch auf das Textfeld unter dem Icon tippen.

Intelligente Unterstützung

Wer auf das Quadrat rechts unten in der virtuellen Menüleiste tippt, gelangt zur Übersicht der momentan aktiven Anwendungen – wie seit jeher üblich- Neu ist, dass unter den App-Fenstern nun auch die Google-Suchleiste und wiederum darunter fünf Anwendungen angezeigt werden. Die sucht das System nicht zufällig aus, vielmehr soll es sich dabei um die in der jeweiligen Situation sinnvollsten Anwendungen handeln. Stichwort: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Wie gut das tatsächlich funktioniert, lässt sich erst nach einigen Testwochen feststellen.

Dark Mode & Stilauffrischung

Auch nett – und längst an der Zeit: In den Einstellungen unter „Display“ und „Gerätedesign“ kannst Du nun manuell auf einen dunklem Modus wechseln. Schade ist allerdings, das der nicht flächendeckend angewendet wird, die Hintergründe in den Einstellungen bleiben beispielsweise weiß. Das App-Menü bekommt hingegen einen schwarzen Hintergrund. Generell hat sich Google für eine optische Überarbeitung in so gut wie allen Bereichen entschieden. „Material Theme“ heißt die neue optische Ausrichtung, mit der neue Icons ebenso Einzug halten wie veränderte Schriftarten, frischere Animationen oder eben Extras wie der eingangs erwähnte „Dark Mode“.

Lockdown

Auch mit dem Thema Sicherheit hat sich Google beschäftigt. Das Resultat: Eine Funktion namens „Lockdown Mode“ oder, auf Deutsch, „Option zum Sperren anzeigen“. Die aktivierst Du in den Einstellungen, unter „Sicherheit & Standort“ und „Einstellungen für Sperrbildschirm“. Hier stellst Du den Regler beim entsprechenden Eintrag auf aktiv. Wenn Du nun lange die Powertaste drückst, erscheint im Kontextmenü ein zusätzlicher Eintrag namens „Sperren“ Ein Tipp darauf, und das Display wird deaktiviert – ebenso wie der Fingerprintsensor. Zum Entsperren kann nur der Code oder das Muster verwendet werden.

Gegensteuerung: Bedienen ohne Buttons

Die Gegensteuerung ist bereits von Geräten wie dem OnePlus 6 oder dem iPhone X bekannt. Mit Android 9.0 ist es nun auch möglich, die Art der Bedienung zu wählen. Dazu navigierst Du in die Einstellungen, tippst auf „System“ und auf „Bewegungen“. Hier wählst Du „Auf Startbildschirmtaste nach oben wischen“ und aktivierst die Funktion über den Schieberegler. Die virtuellen Buttons werden daraufhin durch eine einzelne, etwas breite Taste ersetzt. Ein schneller Wisch nach oben öffnet den Task Switcher, ein etwas langsamer Wisch das Appmenü. Wer in der Leiste nach links wischt, gelangt zur letzten verwendeten App. Ein Wisch in einer App und Du gelangst zur davor verwendeten Anwendung. Ein langer Touch auf den mittleren Button öffnet den Google Assistant. Die Umstellung ist nicht ganz ohne, an dich ist diese Art der Bedienung aber intuitiv – und von Google auch sauber umgesetzt.

Umfangreichere Screenshot-Funktion

Screenshots schießt Du mit Android 9.0 auf zwei Arten: Entweder klassisch, indem Du die Lautstärkewippe nach unten und die Powertaste kurz gleichzeitig drückst. Neu ist die Möglichkeit, einen Screenshot zu erstellen, indem man lange auf On/Off-Button drückt. Dann erscheint ein kleines Menü mit den Punkten „Ausschalten“, „Neu starten“ und eben „Screenshot“. Ein Tipp auf letzteren Eintrag und das Bildschirmfoto wird gemacht. Kurz darauf öffnet sich außerdem ein weiteres Kontextmenü, über das Du die Aufnahme gleich direkt bearbeitest oder teilen kannst.

Lockscreen

„Inaktivitätsdisplay“ nennt Google die Anzeige der wichtigsten Infos am Bildschirm, auch wenn dieser eigentlich aus ist. In den Einstellungen unter „Display“ kannst Du zwischen „Immer an“ und dem manuellen Aufwecken per Doppeltipp wählen. Neu ist auch die Anordnung der Infos, ganz unten findest Du jetzt beispielsweise den Akkustand. Auch Uhrzeit, Temperatur und das Wetter werden hier angezeigt.

Bildschirm drehen

Du kennst das sicher: Wenn sich der Bildschirminhalt ins Querformat drehen soll, ist die entsprechende Funktion deaktiviert – und umgekehrt. Google scheint sich dieses Problems bewusst zu sein und hat sich eine stilvolle Lösung einfallen lassen. Ist das „Automatische Drehen“ deaktiviert, Du wechselst aber dennoch in das Quer- oder Hochformat (indem Du das Smartphone um 90° Grad drehst) erscheint ein vierter Button in der virtuellen Steuerleiste. Ein Tipp darauf und der Bildschirminhalt dreht sich mit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert