Apple Eigenschaften die es bereits schon gab

Wir haben bereits im letzten Blog über den kritischen Blick auf die Innovationen im Hause Apple berichtet. Wie versprochen findest Du in diesem Blog alle Eigenschaften des iPhones, die bereits in anderen Telefonen eingebaut waren, bevor Apple sie in seine Geräte einbaute.

Quelle: 123rf.com / Nipon Temsakun

Schnell laden

Mit dem iPhone 8 brachte Apple die Schnellade-Funktion in seine Geräte. Dies war im September 2017. Dem Telefon lag nicht einmal ein dazugehöriges Netzteil bei, dies musste sich der Nutzer selbst besorgen. Leider hat sich dieser Umstand auch mit den neuesten iPhones nicht geändert. Bereits im März 2014, spendierte HTC seinem One M8 Quickcharging, satte dreieinhalb Jahre zuvor. Allerdings musste auch damals ein passendes Netzteil separat erworben werden.

Drahtloses Laden

Diese Funktion fand ebenfalls mit dem iPhone 8 seinen Weg in die Apple-Geräte. Doch schon mehr als sieben Jahre zuvor ließ sich das erste Mobiltelefon kabellos per Induktion laden. Bereits das Palm Pre+ bekam im Januar 2010 diese Funktion spendiert. Immerhin kochte Apple hier nicht sein eigenes Süppchen, sondern setzte auf den weitverbreiteten Qi-Standard, der es Nutzern ermöglicht, sein iPhone mit Ladegeräten von Drittanbietern zu versorgen.

Dual-Sim

Eigentlich ist es eine Schande, dass Apple bis ins Jahr 2018 brauchte, um ein Smartphone mit Dual SIM auszustatten. Das Samsung D880 aus dem Jahr 2008 war das erste, offiziell in Deutschland erhältliche Telefon, welches mit zwei SIM-Karten betrieben werden konnte. Ärgerlich ist auch, dass das iPhone Xs zwar theoretisch zwei SIM-Karten verträgt, eine davon allerdings eine digitale eSIM sein muss. Lediglich in China ist – der Gesetzeslage sei Dank – eine reguläre Dual-SIM-Version erhältlich.

OLED-Display

Bis zur Veröffentlichung des iPhone X wurden sämtliche Apple-Smartphones mit einem IPS-Display ausgestattet. Erst dem im November 2017 ausgelieferten iPhone X wurde ein OLED-Bildschirm spendiert. Hier hat Apple ganz klar das Nachsehen gegenüber einer ganzen Reihe von Herstellern. Stellvertretend sei hier das erste Samsung Galaxy S genannt, welches bereits im Jahr 2010 mit einem (AM)OLED-Display ausgestattet war.

Rahmenlos

Auch wenn Apple mit dem Notch einen völlig neuen Weg in Sachen Design gegangen ist, den mittlerweile die meisten Hersteller nachgeahmt haben, so war der Technikriese beim randlosen Design keineswegs Vorreiter. Bereits das Xiaomi Mi Mix aus dem Jahr 2016 hatte ein nahezu randloses Display. Nur auf der Unterseite blieb ein etwa einen Zentimeter dicker Rand übrig, in welchen etwa die Frontkamera untergebracht wurde. Dafür verzichtete Xiaomi auf einen Notch.

Dual-kamera

Auch wenn die Begeisterung groß war, Als Apple im Herbst 2016 erstmals eine Dual-Kamera verbaute, so war es keineswegs das erste Mobiltelefon, welches mit einer zweiten Linse ausgestattet wurde. Bereits das HTC One M8 aus dem Jahr 2014 besaß eine zweite Kamera, die für Tiefeninformationen genutzt wurde. und streng genommen hatte auch das LG Optimus 3D, ausgeliefert im Frühjahr 2011, eine zweite Linse, die jedoch nur für 3D-Inhalte zuständig war.

Single Cam bokeh

Phil Schiller sprach bei der Präsentation des neuen iPhone Xr mit Begeisterung davon, dass das Telefon trotz nur einer Kamera-Linse einen Bokeh-Effekt zustande bekäme. Diesen habe man einer potenten Software zu verdanken. Mag alles sein, nur ist diese Funktion keineswegs innovativ. Bereits das Google-Pixel 2 besaß eine solche Funktion und holte mittels Software ein sauberes Bokeh-Ergebnis aus den geschossenen Fotos heraus. Apple hat hier, zeitlich gesehen, das Nachsehen.

Stereo-lautsprecher

Das erste iPhone mit einem zweiten Lautsprecher was das iPhone 7 aus dem Herbst 2016. Neben dem regulären Speaker am unteren Gehäuserand wurde ein zweiter Lautsprecher in die Hörmuschel eingelassen. Auch wenn hier Apple keine Vorreiterrolle eingenommen hat – bereits das HTC One aus dem Jahr 2013 besaß mit dem „Boom Sound“ Stereo-Lautsprecher – so zogen namhafte Hersteller erst viel später nach, wie etwa Samsung.

Hier hat Apple genauer hingesehen

Siri

Ab Herbst 2011 konnte sich der iPhone-Besitzer mit seinem Telefon unterhalten. „Siri“ las auf Zuruf das Wetter vor, startete einen Anruf oder spielte Musik – Apple machte den Sprachassistenten salonfähig. Allerdings ist die Konkurrenz (Amazon, Google) dem kalifornischen Technikriesen inzwischen enteilt.

Touch ID / Face ID

Zugegeben: Weder beim Fingerabdruckscanner, noch bei der Gesichtserkennung war Apple der erste Hersteller auf dem Markt. Allerdings machten beide Funktionen die biometrische Entsperrung erst salonfähig. Touch ID fand seinen Weg in das Smartphone mit dem iPhone X erstmals Face ID für eine sichere Entsperrung des Telefons. Die Sicherheit dieser Sperrmethode wurde zwar oftmals angezweifelt, konnte jedoch nie wirklich widerlegt werden.

App-Store

An den App Store von Apple kommt Googles Play Store nicht heran. Nicht die Fülle an Apps ist hier entscheidend, sondern die Qualität der vorhandenen Applikationen. Während im App Store gefühlt jede Anwendung ohne Probleme installiert werden kann, muss im Pedant von Google oftmals genauer hingesehen werden.

Konnektivität

Vor allem Besitzer von mehreren Apple-Produkten schwärmen davon, wie die Geräte miteinander interagieren. Nicht nur die iCloud ist hier zu erwähnen. Vor allem das Austauschen von Dateien und Medien via „Air Drop“ oder die Annahme von Telefongesprächen auf diversen Apple-Produkten vermag zu gefallen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert