Das neueste Pixel Feature Drop Q3 ’23 von Google ist da.

Google hat kürzlich offiziell die bevorstehende Veröffentlichung des lang ersehnten „Pixel Feature Drops“ bekannt gegeben, auf den viele Pixel-Smartphone- und Pixel Watch-Besitzer gewartet haben. Neben dem aktuellen Sicherheitsupdate für den Juni 2023 werden auch verschiedene neue Funktionen eingeführt. Google bietet regelmäßig umfangreiche Software-Updates an, die unabhängig von neuen Android-Versionen sind. Der „Pixel Feature Drop“ ist ein solches bedeutendes Update, das den Pixel-Smartphones und der Pixel Watch neue Funktionen hinzufügt.

Bildquelle: Google

Welche Veränderungen für die Pixel-Handys erwarten uns bei dem Feature Drop?

  • Sicherheitsprüfung: Um eure Sicherheit zu gewährleisten, bietet Google eine Funktion an, bei der ihr den Google Assistant bitten könnt, einen Sicherheitscheck in 30 Minuten durchzuführen. Dazu müsst ihr einfach den Befehl „Hey Google, starte einen Sicherheitscheck in 30 Minuten“ sagen. Nach Ablauf der Zeit wird der Google Assistant euch fragen, ob alles in Ordnung ist. Falls ihr nicht auf den Sicherheitscheck reagiert, werden automatisch eure Notfallkontakte informiert und euer Standort wird in Echtzeit geteilt. Diese Funktion ermöglicht es, schnell Hilfe zu erhalten, wenn ihr in einer potenziell gefährlichen Situation seid.
  • Laden: Google plant, die Lebensdauer der Akkus von Pixel-Smartphones mithilfe von KI-Technologie zu verlängern. Dazu wird das adaptive Laden weiter verbessert, um den Akku zu schonen. Google gibt jedoch zu bedenken, dass es einige Tage dauern kann, bis die Funktion optimal funktioniert, da ein Lernprozess erforderlich ist. Während dieser Zeit wird das System den Nutzungsverlauf und das Ladeverhalten analysieren, um die optimale Ladezeit und -dauer zu ermitteln. Sobald dieser Lernprozess abgeschlossen ist, wird das adaptive Laden dazu beitragen, den Akkuverschleiß zu reduzieren und die Akkulaufzeit der Pixel-Handys zu verbessern. Diese Kombination aus KI-Technologie und intelligentem Ladeverhalten verspricht eine längere Nutzungsdauer der Akkus und eine bessere Leistung der Pixel-Geräte.
  • Makrofokus: Bisher war der Makrofokus beim Pixel 7 Pro nur für Fotos verfügbar. Jedoch hat Google nun eine neue Funktion hinzugefügt, mit der ihr den Makrofokus auch für Videos verwenden könnt. Das bedeutet, dass ihr nun beeindruckende Nahaufnahmen in euren Videos erstellen könnt. Diese Erweiterung ermöglicht es den Nutzern, noch mehr Kreativität in ihre Videografie einzubringen und die Details und Feinheiten der Aufnahmen auf eine neue Art und Weise festzuhalten. Mit dieser Verbesserung eröffnen sich neue Möglichkeiten, um eure Videos mit faszinierenden Makroaufnahmen zu bereichern.
  • Smart Home: Mit dem Pixel 4a und folgenden Modellen könnt ihr nun direkt vom Sperrbildschirm aus auf die Google Home-App und euer Smart Home zugreifen. Dies erleichtert die Steuerung eurer Smart-Home-Geräte, ohne dass ihr das Telefon entsperren oder eine separate App öffnen müsst. Darüber hinaus hat Google das Design der Google Home-App komplett überarbeitet, um eine verbesserte Benutzererfahrung zu bieten. Mit diesem Update wird die Interaktion mit eurem Smart Home noch nahtloser und bequemer, da ihr schnell auf wichtige Funktionen und Einstellungen zugreifen könnt. Das Pixel-Smartphone dient somit als praktisches Steuerungszentrum für euer Smart Home direkt vom Sperrbildschirm aus.
  • Vibrationsmotor: Dank eines Software-Updates wird der Vibrationsmotor der Pixel 6a- und Pixel 7a-Smartphones um adaptive Haptik erweitert. Dadurch wird die Vibration des Motors reduziert, wenn das Handy beispielsweise auf einer flachen Oberfläche wie einem Tisch liegt. Mit dieser Anpassung reagiert der Vibrationsmotor sensibler auf die Umgebung und passt die Intensität der Vibration entsprechend an. Das Ergebnis ist ein subtileres und angenehmeres haptisches Feedback, das besser zur Nutzungssituation passt und weniger störend wirkt. Diese Verbesserung trägt dazu bei, dass die Vibrationsfunktion des Smartphones insgesamt präziser und benutzerfreundlicher wird.
  • Hintergrundbilder: Mit dem Pixel 6 könnt ihr von einigen neuen und aufregenden Hintergrundbildfunktionen profitieren. Eine davon ist die Möglichkeit, durch KI-generierte 3D-Hintergrundbilder aus 2D-Bildern erstellen und verwenden zu lassen. Diese Funktion nutzt fortschrittliche KI-Algorithmen, um aus euren normalen 2D-Bildern beeindruckende 3D-Hintergrundbilder zu generieren. Darüber hinaus könnt ihr auch Emoji-Hintergrundbilder erstellen. Ihr könnt ein Emoji auswählen und es als Hintergrundbild verwenden, wodurch ihr eurem Smartphone eine persönliche Note verleiht. Des Weiteren könnt ihr Live-Hintergrundbilder aus einer Vielzahl von Motiven generieren. Hierbei stehen euch unzählige Optionen zur Verfügung, mit denen ihr dynamische und bewegte Hintergrundbilder auf eurem Pixel 6 erstellen könnt. Mit diesen neuen Hintergrundbildfunktionen bietet das Pixel 6 eine noch größere Auswahl an personalisierbaren Optionen, um eurem Smartphone eine einzigartige Note zu verleihen und den Startbildschirm lebendiger und ansprechender zu gestalten.
  • Freihändige Fotos: Mit dem Pixel 6 wurde eine neue Funktion eingeführt, die es ermöglicht, freihändig Fotos aufzunehmen. Ihr könnt nun den zuvor eingestellten Selbstauslöser durch eine einfache Handbewegung mit der Handfläche aus der Ferne starten. Dies erleichtert das Fotografieren, insbesondere in Situationen, in denen ihr keinen direkten Zugriff auf den Auslöser habt oder eure Hände anderweitig beschäftigt sind. Indem ihr einfach eure Handfläche in Richtung der Kamera zeigt, könnt ihr den Auslöser aktivieren und so ganz bequem und ohne zusätzliche Hilfsmittel eure Fotos aufnehmen. Diese praktische Funktion macht das Fotografieren mit dem Pixel 6 noch intuitiver und bequemer.

Welche Veränderungen erwarten uns bei der Pixel-Watch?

  • Sauerstoffsättigung: Mit der Pixel Watch könnt ihr jetzt die Sauerstoffsättigung (SpO2) messen. Dafür müsst ihr die Fitbit-App nutzen und ein Fitbit-Konto haben. Google weist darauf hin, dass diese Messung sich auf die Akkulaufzeit der Smartwatch auswirken kann.
  • Automatische Pause: Mit der Pixel Watch könnt ihr endlich automatische Pausen während eurer sportlichen Aktivitäten erkennen. Egal ob ihr lauft, Fahrrad fahrt oder spazieren geht, die Smartwatch erkennt, wenn ihr eine Pause macht, beispielsweise an einer Ampel stehen bleibt. In diesem Moment wird die Aufzeichnung eurer Aktivität automatisch pausiert. Dies sorgt dafür, dass eure Aufzeichnungen genauer sind und ihr euch keine Gedanken machen müsst, die Pausen manuell zu stoppen und fortzusetzen. Die Pixel Watch erleichtert somit das nahtlose Erfassen eurer sportlichen Leistungen und ermöglicht eine präzisere Aufzeichnung eurer Aktivitäten.
  • Herzfrequenz: Die Pixel Watch überwacht nun kontinuierlich eure Herzfrequenz. Mit dem Juni-Update hat die Smartwatch die Fähigkeit erhalten, euch zu warnen, wenn eure Herzfrequenz entweder zu hoch oder zu niedrig ist. Diese Funktion ermöglicht es euch, potenzielle Abweichungen von eurer normalen Herzfrequenz zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Es kann ein wichtiger Indikator für eure Gesundheit sein und euch helfen, frühzeitig auf mögliche Probleme hinzuweisen. Durch die permanente Messung der Herzfrequenz bietet die Pixel Watch eine zusätzliche Ebene der Gesundheitsüberwachung und unterstützt euch dabei, euer Wohlbefinden besser im Blick zu behalten.
  • Spotify: Dank einer aktualisierten Spotify-App könnt ihr jetzt noch einfacher auf Inhalte direkt von eurer Pixel Watch zugreifen. Die Integration ermöglicht es euch, nahtlos auf eure Lieblingsmusik und -podcasts zuzugreifen, ohne dabei euer Smartphone verwenden zu müssen. Mit nur wenigen Klicks könnt ihr eure Musik steuern, Wiedergabelisten auswählen oder nach neuen Inhalten suchen. Diese verbesserte Spotify-Funktionalität macht das Musikhören und Podcast-Streaming noch bequemer und einfacher direkt von eurem Handgelenk aus.
  • Google Assistant: Der Google Assistant ist nun auf der Pixel Watch in einer breiteren Auswahl an Sprachen verfügbar. Dies umfasst Italienisch, Portugiesisch, Schwedisch, Polnisch und Spanisch. Mit dieser Erweiterung könnt ihr den Google Assistant in eurer bevorzugten Sprache nutzen, um Fragen zu stellen, Informationen abzurufen, Erinnerungen einzustellen und vieles mehr. Die Unterstützung zusätzlicher Sprachen ermöglicht eine noch umfassendere und benutzerfreundlichere Interaktion mit eurer Pixel Watch und eröffnet mehr Nutzern weltweit die Möglichkeit, die Vorteile des Google Assistant in ihrer eigenen Sprache zu genießen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert