
Studien zur Smartphone-Nutzung von Kindern und Jugendlichen gibt es mittlerweile zwar einige, das Feld gilt aber nach wie vor als nur spärlich erforscht. Große Langzeitstudien beispielsweise sind noch gar nicht vorhanden. Eine Statistik aus dem Jahr 2017 zeigt aber einige erstaunliche Zahlen: Schon vor und einem Jahr besaßen über 65 Prozent der Kinder mit zehn und elf Jahren ein Smartphone. Mit steigendem Alter steigt auch die Anzahl der Kinder, die ein Smartphone besitzen. Eine andere Studie von Bitkom aus dem Jahr 2017 verrät, dass rund 80 Prozent aller Deutschen an 14 Jahren ein Smartphone verwenden.
Tipps für Eltern
Hier gilt, was für Eltern generell gelten sollte: Versuchen Sie, mit gutem Beispiel voranzugehen. Beim Mittagessen hat das Smartphone nichts am Tisch verloren und die letzte Runde Zocken vor dem Schlafengehen ist auch nicht zwingend notwendig. Zeigen Sie Ihren Kindern, dass das Smartphone im Familienleben nicht mehr Platz als notwendig bekommen muss.
Verschiedene Apps helfen außerdem, die Nutzungsdauer der Kinder zu regulieren und zu kontrollieren. Die App „Parental Control“ von ESET beispielsweise checkt automatisch unsichere Inhalte, sperrt unangemessene Apps bereits im Play Store und ermöglicht es darüber hinaus, feste Nutzungszeiten für einzelne Anwendungen festzulegen. Außerdem wissen Sie so stets, auf welchen Seiten Ihre Sprösslinge surfen. Empfehlenswert!