
Das Smartphone ist für viele von uns der wichtigste Alltagsbegleiter überhaupt geworden. Ob im Bus, beim Arzt, beim Einkaufen oder im Kino – es ist überall mit dabei. Wir telefonieren, surfen im Internet, spielen oder simsen. Viele legen ihr Handy schon gar nicht mehr aus der Hand. Doch das sollten wir öfter mal tun, denn laut einer Studie ist jedes 6. Smartphone von Fäkalien befallen. Wie dreckig unsere Handy wirklich sind, erfahrt Ihr hier:
Dreckiger als die Toilette
Obwohl wir mehrmals am Tag die Hände waschen, vernachlässigen wir das Display unseres Smartphones. Unterschiedliche Rückstände und Verschmutzungen sammeln sich im Laufe des Tages auf der Oberfläche unseres Smartphones an. Jeder Vierte benutzt sein Handy sogar auf der Toilette – daher die Rückstände von Fäkalien auf jedem 6. Smartphone. Vielen Nutzern ist oftmals gar nicht bewusst, welche unsichtbare Gefahr sich im Laufe des Tages auf dem Handy ansammelt. Um darauf aufmerksam zu machen, wurden verschiedene Studien zum Thema Bakterienbefall auf Smartphones durchgeführt. Das Ergebnis: Über 100 verschiedene Bakterien auf Handys, die aber überwiegend harmlos sind. Leider wurden aber auch Fäkalbakterien und ansteckende Keime nachgewiesen. Die können zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen. Im Alltag lauern überall Gefahren in Form von Keimen, Pilzen oder Bakterien. Laut britische Studenten ist die Anzahl der Bakterien auf Handys 18x höher als auf einer Toilette.
nur ein kleiner Kratzer?!?
Jeder Handy-Besitzer kennt es: Kratzer und Risse auf dem Display. Dies bietet einen besonders guten Nährboden für Pilze und Keime. Laut TÜV Rheinland können die Mikroorganismen krankheitserregend sein. Diese können für mehrere Monate, dank Handywärme, in den kleinen Ritzen des Displays überleben. Auch ohne Kratzer ist die Oberfläche perfekt für Bakterien. Unter dem Mikroskop erkennt man eine unebene und hügelige Struktur auf dem Display. In diesen Unebenheiten wird den Bakterien die optimale Möglichkeit geboten, sich zu vermehren. Was kann man dagegen tun?
10. Tipps zum Schutz vor Bakterien
- Regelmäßiges Händewaschen
- Hygienesprays verwenden
- Hände weg vor Reinigungsmitteln mit Alkohol
- Zum Mikrofasertuch greifen
- Raue Materialien meiden
- Displayschutz auftragen
- Wattestäbchen nutzen
- Klebestreifen aufkleben
- Mit Reinigungsmasse für Elektrogeräte arbeiten
- Staubschutz verwenden
Welchen Tipp nun das richtige ist, muss jeder für sich entscheiden. Die Reinigung des Handys dank dieser Tipps geschieht auf Deine eigene Verantwortung. Man sollte es erst gar nicht dazu kommen lassen. Daher immer schön Hände waschen!